Riesengebirgsverein e. V.

Wir freuen uns, daß Sie sich für den Riesengebirgsverein interessieren.

Über 125 Jahre jung ist der Riesengebirgsverein (RGV) – und damit einer der ältesten Wandervereine Deutschlands. Noch 60 Jahre nach seiner Vertreibung aus dem Betreuungsgebiet des Riesengebirges und seiner angrenzenden Gebirge hat er etwa 1000 begeisterte Mitglieder, und stetig kommen neue Wanderfreunde hinzu. Warum?

Der RGV wurde 1880 im schlesischen Hirschberg aus der Taufe gehoben. Zu seinen vordringlichsten Aufgaben zählte die Erschließung des Riesengebirges für den Tourismus und der Schutz der Gebirgs- und Pflanzenwelt. Die Anlegung, Bezeichnung und Betreuung eines ca. 3.000-km-langen Wegenetzes erforderte einen unermüdlichen Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer.

Beim 1. Deutschen Wandertag nach dem Kriege in Iserlohn wurde der RGV 1951 wiedergegründet. Die Vereinsziele, neu definiert,  sind u.a.:

  • Das überregionale Wandern in der Gemeinschaft für jedermann,
  • die Pflege der Geselligkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen und
  • die Förderung von Naturschutz und Umweltbewußtsein.

Die Zielsetzung des Wanderns, unabhängig von einem Betreuungsgebiet, führte zur Gründung von Ortsgruppen in vielen Regionen Deutschlands. In folgenden Orten befinden sich heute Gruppen des Riesengebirgsvereins:

  • Düsseldorf
  • Leipzig
  • Berlin
  • Görlitz
  • München
  • Goslar
  • Köln
  • Braunschweig
  • Dresden
  • Wangen im Allgäu

Der nachhaltige Erfolg der Vereinsphilosophie ist mannigfach begründet:

  • Zum einen ist es das erlebnisreiche Wandern in der Natur, nicht die sportliche Bewältigung großer Distanzen. Das unterschiedliche Streckenangebot führt dazu, daß auch der etwas Ungeübte sein Erfolgserlebnis bekommt.
  • Die überschaubaren Gruppen lassen schnell ein persönliches Kennenlernen zu, das häufig in freundschaftliche Beziehungen einmündet.
  • Jüngere Mitglieder spornen intuitiv die älteren zu höheren Leistungen an, die sie für sich allein nicht vollbringen würden – das Selbstwertgefühl wächst!

Auch wenn der Schwerpunkt des Vereinslebens bei den Ortsgruppen liegt, unterstützt der RGV-Hauptverein die Aktivitäten durch eigene Veranstaltungen. Sehr beliebt sind die jährlichen Wandertage in reizvollen Gegenden, die zu einem Kennenlernen nicht nur der Landschaft, Menschen und Gebräuche, sondern auch der Mitglieder aus dem ganzen Bundesgebiet führt – Freundschaften werden vertieft.

Der Hauptvorstand fühlt sich verpflichtet, für das Riesengebirge im Bundesgebiet Ansprechpartner für alle interessierten Wanderer zu sein. Wanderwege mit ihrer Markierung, das Angebot der Bauden, Kartenmaterial und die Gehzeit werden archiviert, so daß jedermann Auskunft erteilt werden kann.

Jährlich findet ein Mitgliedertreffen des Riesengebirgsvereins mit einem ansprechenden Rahmenprogramm statt, daß von einer Ortsgruppe ausgerichtet wird, wobei der Hauptverein helfend zur Seite steht.

Am 23. November 1984 wurde dem Riesengebirgsverein vom Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen besonderen Verdienste um die Pflege und Förderung des Wanderns, des Heimatgedankens und des Umweltbewußtseins die "Eichendorff-Plakette" verliehen.

Über die Vereinsaktivitäten im Einzelnen informieren die RGV-Gruppen. Schlagen Sie die Seite der RGV-Gruppe in Ihrer Nähe auf. Sollte in Ihrem Umfeld keine Gruppe vorhanden sein, können Sie als Einzelmitglied trotzdem an dem Vereinsgeschehen des RGV teilhaben. In diesem Falle wenden Sie sich an den Hauptverein; die Adressen finden Sie auf der Seite Kontakt.