Chronik der Ortsgruppe Düsseldorf

Unsere Ortsgruppe Düsseldorf gründete sich am 22. November 1958 mit 54 Mitgliedern. Im weiteren entwickelten sich unsere Mitgliederzahlen wie folgt:

Jahr197019801990199720112012  2013  2014 2015 2016 2017
Mitglieder9892738284 84     78      78     75     71     62

Den Vorsitz der Ortsgruppe führte von der Gründung bis zum 14.01.1959 Wanderfreund Wolfgang Rieger. Er wurde abgelöst vom Wanderfreund Dr. Kurt Wiemer, der vom 14.1.1959 bis zum 29.1.1983 den Vorsitz hatte. Seit dem 29.1.1983 leitet Wanderfreund Joachim Kopbauer die Geschicke unserer Ortsgruppe.

Die Düsseldorfer Wanderfreunde haben in den vergangenen Jahren viele Mitglieder hervorgebracht, die sich sowohl um unsere Ortsgruppe, aber auch um den Gesamtverein verdient gemacht haben. An erster Stelle muß Dr. Kurt Wiemer erwähnt werden, der unserer Ortsgruppe 24 Jahre lang erfolgreich vorstand. Daneben hatte er von 1965 bis 1985 auch das Amt des Hauptvorsitzenden des RGV inne. Im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine war er als Schriftführer tätig.

Werner Hampel führt seit der Gründung in vorbildlicher Weise die Kasse der Ortsgruppe. Darüber hinaus wurde er am 31. Mai 1986 zum Hauptschatzmeister des RGV gewählt, wobei ihm auch hier die jährlichen Kassenprüfer eine makellose Buchführung bescheinigen. Daneben trägt Wanderfreund Hampel viel zum geselligen Leben im Ortsverein bei.

Natürlich ist auch an dieser Stelle unser derzeitiger Vorsitzende Joachim Kopbauer zu nennen. Er führt nicht nur unsere Ortsgruppe erfolgreich seit 17 Jahren, sondern als Hauptvorsitzender unseres RGV leistet er nun auch schon wieder 5 Jahre eine sehr gute Arbeit im Interesse unseres Gesamtvereins.

Die Höhepunkte im Vereinsleben unserer Ortsgruppe sind vielfältig. Besonders gerne erinnern wir uns an die 3 Mitgliedertreffen in Verbindung mit den Hauptausschußsitzungen. 1972 konzentrierten wir uns auf die Landeshauptstadt Düsseldorf.

1988 traten beim Bunten Abend letztmalig die "vereinseigenen Kühe" auf. Ziel der sonntäglichen Busfahrt war das liebliche Ahrtal mit seinem köstlichen Wein. 101 Teilnehmer hatten sich 1998 angemeldet, um auf der Ebernburg an der Nahe 3 fröhliche und interessante Tage zu erleben.

Daneben wurden 1968 und 1978, später im 5-Jahres-Rhythmus, die Jubiläen anläßlich der Gründung festlich begangen, wobei besonders unser Wanderfreund Werner Hampel mit seinen spielerischen Darbietungen zum erfolgreichen Gelingen beitrug.

Der Altersunterschied unserer Mitglieder veranlaßt uns, vermehrt "zweigleisig" zu fahren. Neben den ca. 3-stündigen, teils anspruchsvollen Wanderungen werden auch bequeme Spaziergänge angeboten. Daneben erfreuen sich Theaterbesuche, Besichtigungen und Bus-Wanderfahrten reger Beliebtheit. Die Höhepunkte im Vereinsjahr - vermehrt gesponsert durch Mitglieder - sind ohne Zweifel das zünftige Grillfest und das traditionelle Erntedankfest im Schloß Benrath.

Die Teilnahme an den Mitgliedertreffen, den Wanderwochen des Hauptvereins und den Deutschen Wandertagen erfreut sich starker Nachfrage, so daß Düsseldorf immer gut vertreten ist. Veranstaltungen der Landsmannschaft Schlesien oder des Schlesiervereins Rübezahl werden auch besucht.

Düsseldorf liegt in der Rheinebene zwischen den Ausläufern der Eitel und des Bergischen Landes, so daß die Wandermöglichkeiten vielschichtig sind. Neben den bequemen Wanderungen in den Flußauen oder an ausgedehnten ebenen Wiesen und Feldern gibt es auch anspruchsvolle Touren im Bergischen Land. In der Eifel haben wir auch schon des öfteren Wanderungen an Talsperren durchgeführt. Unsere Wanderführer lassen sich immer wieder neue Wege und Möglichkeiten einfallen, so daß auch die wieder aufgeforsteten Abraumhalden der nahen Braunkohletagewerke schon unser Ziel waren.