Harrachov (Harrachsdorf) Zentraler Parkplatz – Mumlavska bouda (Mummelfallbaude) – Vosecka bouda (Wosseckerbaude) – pramen Labe (Elbquelle) – Dvoracky (Saalenbacher Hofbaude) – Harrachov (Harrachsdorf)
Bemerkung: Abstecher zur Elbfallbaude möglich und empfohlen, aber bitte beachten, daß die Wanderung insgesamt anstrengend ist.
Stand: 22.03.2001
Mit dem Bus oder Kfz nach Horni Marsov (Marschendorf IV) – Rychorska bouda (Rehornbaude) – Rychorski kriz (Rehorn Kreuz) – Dolni Alberice (Albendorf) – Horni Marsov (Marschendorf IV)
Bemerkung: Reisepaß unbedingt mitführen. Sie befinden sich im Grenzgebiet zu Polen; die Rehornbaude hat nicht täglich geöffnet; die Strecke Albendorf - Marschendorf ist normale Teerstraße, dafür laufen Sie durch ein wunderschönes ruhiges Tal.
Stand: 01.06.2000
Pec (Petzer) – Velka Upa (Groß-Aupa) – Vlasske Boudy (Walschabauden) – Horska farma D. Sosna (Bergfarm Sosna) – Kolinska bouda (Koliner Baude) – ) Bobi Boudy (Bohnwiesenbauden – Hrncirske Boudy (Töpferbaude) – Lesni boudy (Waldbaude) – Pec (Petzer)
Bemerkung: Die Milchprodukte sollten wirklich gekostet werden,
montags ist die Farm geschlossen.
Stand: 18.03.2000
Pec (Petzer) – Slezska bouda (Schlesierhaus) – Lucni bouda (Wiesen-baude) – Vyrovka (Geiergucke) – Chalupa na Roczesti (Hütte an der Kreuzung) – Pec (Petzer)Pec (Petzer) – ) Obri Dul (Riesengrund) – Kovarna (Bergschmiede) – Slezska bouda (Schlesierhaus) – Lucni bouda (Wiesenbaude) – Pamatnik obetem hor (Kapelle für die Opfer der Berge) – Vyrovka (Geier-gucke) – Chalupa na Roczesti (Hütte an der Kreuzung) – Pec (Petzer)
Bemerkung: Reisepaß unbedingt mitführen. Sie befinden sich im Grenzgebiet zu Polen.
Stand: 01.06.2000
Pec (Petzer) – Zeleny Dul (Zehgrund) – Richterovy Boudy (Richterbauden) – Modry Dul (Blaugrund) – Obri Dul (Riesengrund) – Pec (Petzer)Pec (Petzer) – Zeleny Dul (Zehgrund) – Jeleni louky (Zehgrundbaude) – Richterovy Boudy (Richterbaude) – Modry Dul (Blaugrund) – Obri Dul (Riesengrund) - Bouda v Obrim Dole (Riesengrundbaude) – Pec (Petzer)
Bemerkung: Die Wanderung führt durch wunderschöne Täler, dafür sollte man sich Zeit nehmen.
Stand: 10.06.2000
Spindleruv Mlyn (Spindlermühle) – Svaty Peter (St. Peter) – Bouda na Plani (Planurbaude) – byv. Klinovka (Brandstelle Keilbaude) – Vyrovka (Geiergucke) – Dlouhy dul (Langer Grund) – Svaty Peter (St. Peter) – Spindleruv Mlyn (Spindlermühle)
Bemerkung: Der Lange Grund ist oftmals gesperrt (Schneelawinen und aus Naturschutzgründen). Bitte vorher Informationen einholen.
Stand: 20.08.1999
Spindleruv Mlyn (Spindlermühle) – U Divci lavky (Mädelsteg) – Medvedin (Schüsselberg) – Masarykova silnice (Masarykstraße) –Vrbatova boudi (Vrbata-Baude) – Labska boudi (Elbfallbaude) – Martinova boudi (Martinsbaude) – Fucikovy Boudi/Bradlerovy Boudi (Bradlerbaude) – Medvedin boudi (Bärengrundbaude) – Spindleruv Mlyn (Spindlermühle)
Bemerkung: Von der Schmidt-Aussicht (Smidova vybl.) auf halben Weg zwischen Bergstation Schüsselberg und Masarykstraße herrliche Aussicht über den Elbgrund auf den Kamm und nach den Bauden (Martinsbaude, Peterbaude u. a.), Abstecher zur Elbquelle empfohlen.
Stand: 22.03.2001
Spindleruv Mlyn (Spindlermühle) – U Bileho Labe (Weißwassergrundbaude) – Spindleruv boudy (Spindlerpaßbauden) – Spindleruv Mlyn (Spindlermühle)
Bemerkung: Wanderung durch den Weißwassergrund auf den sogenannten Weberweg ist sehr schön.
Stand: 18.06.1998
Spindlerova bouda (Spindlerbaude) – Petrova bouda (Peterbaude) – Divci kameny (Mädelsteine) – Muzske kameny (Mannsteine) - Martinova bouda (Martinsbaude) - Bradlerovy boudy (Bradlerbaude) - Ptaci kameny (Vogelsteine) - Petrova bouda (Peterbaude) - Spindlerova bouda (Spindlerbaude)
Bemerkung: Bei schönem Wetter herrliche Sicht nach Schlesien und auf die Baudengruppen im Böhmischen; die Peterbaude sollte unbedingt besucht werden (auch wenn der Service und das Essen nicht empfehlenswert sind), das Interieur ist sehenswert, hier dichtete O. Fiebinger 1914 die ersten Zeilen des Riesengebirgsliedes "Blaue Berge, grüne Täler ...".
Reisepaß nicht vergessen, Sie wandern im tschechisch - polnischen Grenzgebiet.
Stand: 02.09.2001
Spindlerova bouda (Spindlerbaude) – Petrova bouda (Peterbaude) – Divci kameny (Mädelsteine) – Muzske kameny (Mannsteine) - Kociol Sniezny (Schneegruben).- pramen Labe (Elbquelle) - Labska bouda (Elbfallbaude) - Labski udoly (Elbgrund) - U Divci lavky (Mädelsteg ) - Spindlerova bouda (Spindlerbaude)
Bemerkung: Bei schönem Wetter herrliche Sicht nach Schlesien und auf die Baudengruppen im Böhmischen; die Peterbaude sollte unbedingt besucht werden (auch wenn der Service und das Essen nicht empfehlenswert sind), das Interieur ist sehenswert, hier dichtete O. Fiebinger 1914 die ersten Zeilen des Riesen-gebirgsliedes "Blaue Berge, grüne Täler ...".
Der Blick in die Schneegruben ist sehr imposant (windig), die Schneegrubenbaude (Wawel) gehört heute der poln Telekom und ist nicht zugänglich. Der Abstieg in den Elbgrund ist ein unvergeßliches Erlebnis. Die Wanderung kann am Mädelsteg abgekürzt werden, in dem man von dort mit dem Bus zur Spindlerbaude fährt (stündlich bis ca. 16.30 Uhr).
Reisepaß nicht vergessen, Sie wandern im tschechisch - polnischen Grenzgebiet.
Stand: Stand: 02.09.2001